Gounod Requiem und Werke von Durufle, Faure und Mendelssohn
Als der Beifall gar nicht enden wollte, stimmte Anna-Sophie Brosig (Sopran) die letzten Zeilen der Mendelssohn-Bartholdy- Hymne („Hör mein Bitten“), unterstützt von Instrumentalisten und Fusions-Chor, kurzerhand erneut an. Es war der Schlusspunkt eines Konzerts, mit dem die Gläubigen die (…) Pfarrfusion glanzvoller kaum hätten feiern können.
Westfälische Nachrichten, Thomas Usselmann
26.11.13
„Hinreißende Klassik für einen guten Zweck - 'BenefizkonzertZukunft für Kinder' von zwei münsterischen Lions-Clubs“
Kräftige Bravos bekamen die Sopranistinnen Anna-Sophie Brosig und Heeyeon Kim. Erstere hatte mit Puccinis Arie „O mio babbino caro“ einen echten Superhit ausgesucht, und mit „Höre Israel“ aus Mendelssohns „Elias“ zeigte sie sich auch biblischem Pathos mühelos gewachsen
Westfälische Nachrichten
18.11.13
Musik im Museum
„Die Sopranistin Anna-Sophie Brosig ließ sich vom Gefühlsgrusel der drei „Deutschen Lieder“ op. 103 von Louis Spohr nicht ein schüchtern. Sie sang den „Zwiegesang“, das „Wiegenlied“ und „das heimliche Lied“ mit nuancierter Innigkeit. (…) Das Publikum applaudierte hingerissen“
Günter Moseler, Münsterische Zeitung
03.09.13
Johannespassion
„Das Ensemble 22 ist ein Dreamteam der Münsterischen Chorszene. (…) So tummelten sich auch am Sonntag wieder Sangesprominenz in den Reihen des Ensembles, das zugleich Chor und Solisten-Sextett stellte. (…) Wunderbar klangen die Sopranistinnen Anna-Sophie Brosig und Lisa Holeisen.“
Simon Blümer, Münsterische Zeitung
24.03.13
Radbod Klassik – Schöne Stimmen
„Die Sopranistin Anna-Sophie Brosig setzte gleich zu Beginn mit einer Arie aus Händels „Rinaldo“ ein Ausrufezeichen mit ihrer herrlichen Stimme, deren lieblich-verklärte Qualität geradezu ideal für viele Sakralwerke prädestiniert scheint“
Westfälischer Anzeiger, Hamm
13. November 2012
Literarische Begegnung und Lieder des 19. Jahrhunderts, 24. September.2012
Rathaus Sennestadt
„Mitreißend sind die Lieder und Balladen, die Anna-Sophie Brosig im Verlauf des Abends mit klarem und kräftigen Sopran singt. Die je nach Stück von Brosig gefühlvoll oder dramatisch vorgetragenen Lieder und vertonten Gedichte begleitet Jonas Kirchhübel aufmerksam als ebenbürtiger Partner am Klavier.“
„Brosig (…) beeindruckt ihr Publikum vor allem mit ihrer temperamentvollen und dramatischen Interpretation der Ballade „Erlkönig“ von C.F. Zelter“
Neue Westfälische
27. September 2012
Jubiläums-Konzert der Ehemaligen, 29. Juni 2012
„Anna-Sophie Brosig bot nach Mendelssohns „Veilchen“ mit großer Bühnenpräsenz und Musikalität eine Puccini-Arie aus ‚La Boheme’“
HES Elterninformation
Bielefeld, November 2012
Kultur am Kanal, 11. Mai 2012
Bennohaus Münster
„(…) stellte Anna-Sophie Brosig ihr Talent unter Beweis. Stimmgewaltig interpretierte die Sopranistin Mendelssohns „Auf Flügeln des Gesanges“…“
Westfälische Nachrichten
14. Mai 2012
„Mit ihrer unglaublichen Stimme verzauberte Anna-Sophie Brosig das Publikum“
„Missa in angustiis“ von Joseph Haydn, 6. Mai 2012
St. Bonifatius, Freckenhorst
Leitung: Martin Geiselhart
„Gerecht verteilt hatte es Haydn hier und in den
anderen Teilen des Ordinariums allerdings nicht. Anna-Sophie Brosig (Sopran) heimste den
Löwenanteil ein, belohnte den Hörer allerdings mit einer warmen, immer präzisen Stimmführung“
Die Glocke
07. Mai 2012
„Missa in angustiis“ von Joseph Haydn, 5. Februar 2012
Erphokirche Münster
„Ein Grund für die jüngsten Erfolge ist weiblich, Sopranistin und heißt Anna-Sophie Brosig. Dass sie mittlerweile zur ersten Riege klassischer Stimmen aus der Region zählt, daran ließ die junge Sängerin auch beim Semesterabschlusskonzert am Sonntagabend in der Erphokirche keinen Zweifel. Schon im eingangs gespielten „Alma Dei Creatoris“ von Wolfgang Amadeus Mozart brillierte die Studentin mit absoluter stimmlicher Sicherheit und reinem Timbre. Unaufgeregt und sanft harmonisierte sie mit dem Studentenchor unter der Leitung von Ulrich Haspel (…)“
Münstersche Zeitung
07. Februar 2012
„Weihnachtsoratorium“ von J.S. Bach, 17. Dezember 2011
Matthäuskirche Münster
„Für einen besonderen Moment sorgte die münsterische Sopranistin Anna-Sophie Brosig als Engel im Rezitativ „Fürchtet euch nicht“. Die Eleganz in den mittleren Lagen und die glockenreine Schönheit in der Höhe waren Höhepunkte an diesem Abend“
Münstersche Zeitung
19. Dezember 2011
„Blue Christmas IV“, 03. Dezember 2011
Glashaus Herten
„Für viele Lieder lieh dann auch Musikstudentin Anna-Sophie Brosig der Big Band ihre Stimme und verzauberte das Publikum mit ihrer sanften und dennoch prägnanten Stimme“
Hertener Allgemeine
Musik für Sopran und Klavier: Von Arie bis Jazz, 08. August 2010
Kreuzkirche Sennestadt
„Am liebsten hätte das fast 200-köpfige Publikum sie immer wieder klatschend auf die kirchliche Bühne zurückgeholt. (…) Grund für die allgemeine Hochstimmung war der begeisternde Auftritt der erst 22-Jährigen Anna-Sophie Brosig. (…)
Die Sopranistin überzeugte dabei nicht nur durch ihre biegsame, sich in allen Lagen kraftvoll entfaltende Stimme, sondern auch durch ihre kleinen Inszenierungen.“(…) Beifallsstürme erntete die Sopranistin anschließend auch, als sie (…) die Pamina mit soviel Enthusiasmus sang, als habe sie nie etwas anderes getan“
Neue Westfälische
10. August 2010
„Anna-Sophie Brosig überzeugte in der Kreuzkirche. (…) Als eingespieltes Team erwiesen sich Brosig und Pianist Jonas Kirchhübel“
Westfalen Blatt
10. August 2010
„We sing to him“ - H. Purcell und B. Britten, 06.Dezember 2009
Erphokirche Münster
„In Henri Purcells Schlusschor und Aria aus der Cäcilienode brillierte Anna-Sophie Brosig mit einem angenehm warmen Sopran“
Westfälische Nachrichten
07. Dezember 2009
„Dettinger Te Deum, sowie Werke von Bach, Rheinberger, Purcell“, 06. Juli 2008
Erphokirche Münster
„Anna-Sophie Brosig begeisterte mit Hingabe und manövrierte geschickt durch ihre Arie aus Henri Purcells Cäcilienode“
Münstersche Zeitung
07. Juli 2008
„Eine goldene Hymne, kurz unterbrochen von Anna-Sophie Brosigs überzeugendem Sopran-Solo, mündend in den feierlichen Schlussakkord.“
Westfälische Nachrichten
07. Juli 2008